top of page

Gestalttheoretische Psychotherapie

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren zur Behandlung von psychischen und psychosomatischen Leidenszuständen wie u.a. inneren Konflikten, belastenden Lebenssituationen oder dem Wunsch nach persönlicher Entwicklung.​ Sie bietet einen geschützten Raum, um sich selbst besser zu verstehen, neue Perspektiven zu gewinnen und mit schwierigen Gefühlen, Gedanken oder Beziehungserfahrungen umzugehen.

 

Psychotherapie ist immer Beziehung: ein gemeinsamer tiefgehender Prozess, getragen von Vertrauen, Offenheit und dem Wunsch, sich selbst auf neue Weise zu begegnen. So können sich neue Handlungsspielräume und positive tiefgreifende Veränderungen entwickeln.

Die Gestalttheoretische Psychotherapie - meine Methode

Die Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP) gehört zum Cluster der Humanistischen Therapie. Sie stellt das Erleben im Hier und Jetzt in den Mittelpunkt und ist ein erlebnisorientierter, tiefenpsychologischer und systemorientierter Ansatz. Es geht darum den Menschen ganzheitlich zu betrachten - mit all seinen Gedanken, Gefühlen, körperlichen Empfindungen und Beziehungsdynamiken, eingebettet in seinem sozialen und ökologischen Umfeld.

Die GTP geht davon aus, dass jeder Mensch die inneren Kräfte und Ressourcen, die es für seine Heilung braucht, bereits in sich trägt. Daher geht es in der Therapie darum, die Selbstregulationsfähigkeit und Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Bewusstsein sowie Selbstwirksamkeit zu fördern. Wie der Name vermuten lassen würde, geht es nicht rein theoretisch zu. Im Zentrum steht das therapeutische Gespräch und individuell je nach Anliegen können Interventionstechniken wie die Arbeit mit dem leeren Stuhl, kreative Methoden (Malen, Zeichnen), und Gespräche mit inneren Anteilen sowie Traumerinnerungen zur Anwendung kommen.

 

In der GTP gibt es keine einheitliche Vorgehensweise und es ist mir wichtig in der Therapie laufend gemeinsam zu besprechen, was für Ihren individuellen Heilungsprozess förderlich oder hinderlich sein kann, um diesen Weg zusammen so unterstützend wie möglich zu gestalten.

Das Zeichnen und Malen kann als kreatives Medium genutzt werden, um Vorstellungen und Wünsche klarer zu machen
Karten können helfen Gedanken, Gefühle und Gemütslage leichter zu beschreiben
Das gemeinsame Gespräch steht im Mittelpunkt der Therapie

Wann ist Psychotherapie sinnvoll?

Psychotherapie kann in vielen Lebenssituationen hilfreich sein – bei Ängsten, depressiven Verstimmungen, psychosomatischen Beschwerden, Beziehungskonflikten oder nach belastenden Erlebnissen. Aber auch, wenn das Leben „eigentlich gut läuft“ und dennoch etwas fehlt, kann Psychotherapie ein wertvoller Raum zur Klärung und Vertiefung sein. Sie kann beispielsweise bei Folgenden Anliegen helfen:

  • Ich spüre oft eine innere Leere oder fühle mich erschöpft, überfordert und funktioniere nur noch.

  • Ich habe Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen oder meine eigenen Bedürfnisse zu erkennen.

  • Ich habe manchmal Ängste, die mich im Alltag blockieren oder einschränken.

  • Ich wünsche mir Unterstützung bei der Verarbeitung einer belastenden Lebenssituation oder Krise.

  • Der Tod eines nahen Angehörigen hat mein Leben erschüttert, und ich suche einen Raum, um mit der Trauer umzugehen.

  • Ich erlebe Konflikte in Beziehungen, die sich immer wiederholen oder schwer lösbar erscheinen.

  • Ich habe das Gefühl, nicht wirklich ich selbst zu sein oder mich verloren zu haben.

  • Ich leide unter körperlichen Beschwerden, für die keine medizinische Ursache gefunden wird.

  • Ich möchte mich selbst besser verstehen und meine persönlichen Verhaltensweisen reflektieren.

  • Ich habe traumatische Erfahrungen gemacht, die noch immer nachwirken.

  • Ich leide unter einem geringen Selbstwertgefühl oder fühle mich oft „nicht gut genug“.

  • Ich fühle mich oft einsam oder allein mit meinen Gedanken und Gefühlen.

  • Ich bin auf der Suche nach mir selbst und weiß gerade nicht, wer ich eigentlich bin oder sein möchte.

  • Ich wünsche mir einen geschützten Raum, um offen über das sprechen zu können, was mich innerlich bewegt.

  • Ich sehne mich nach Veränderung, weiß aber nicht genau, wo ich anfangen soll.

Schnörkel mit transparentem Hintergrund
Freundlich und interessiert zugewandte Therapeutin

Psychotherapie Bettina Feilhammer, BA

Kontakt

0670 196 48 99

Praxis

Arbeitergasse 14/11

1050 Wien

© 2025 Bettina Feilhammer, BA
bottom of page